In der Medizintechnik wird höchste Präzision und Sicherheit gefordert. Entsprechend umfangreich sind internationale Standards, die es zu erfüllen gilt. So auch bei unserem Projekt für einen führenden Hersteller von Laborzentrifugen.
Solche Zentrifugen werden für spezifische Anwendungen mit unterschiedlichen Rotoren betrieben, die die Proben bei der Zentrifugation aufnehmen. Diese Rotoren drehen sich mit Geschwindigkeiten von bis zu 18.000 1/min. und deshalb ist es entscheidend, dass Rotor und ausgewähltes Programm zusammenpassen, um Sicherheitsrisiken auszuschließen. Um das zu gewährleisten werden die Rotoren mit Permanentmagneten kodiert, die von der Zentrifuge ausgelesen werden. Aufgabe unserer Anlage ist die Kodierung und Prüfung dieser Bauteile.
In der geführten Handarbeitsstation wird zunächst mit einer Scaneinheit der eingelegte Prüfrotor anhand eines QR-Codes identifiziert. Der von uns entwickelte, fast freischwebende Prüfarm, lässt sich nun ergonomisch einwandfrei über dem zu prüfenden Rotor positionieren. Der Prüfarm schreibt dann bis zu 30 Produktmerkmale in ein NFC-Tag am Rotor und sperrt es. Zur Dokumentation werden alle Parameter parallel in eine SQL-Datenbank geschrieben. Die Kodierung dient der Identifikation des Rotors im späteren Produktionsprozess. In einem weiteren Prozessschritt werden die Permanentmagnete des Rotors, die seine Produkteigenschaften charakterisieren, mittels Hall-Sensoren ausgelesen. Dabei wird geprüft, ob Messwert und Kenndaten der Produktvariante kongruent sind.
Der Platzbedarf einer Anlage ist auch in der Medizintechnik als Kostenfaktor relevant. Auch aus diesem Grund wurde im konkreten Fall eine handgeführte, besonders kompakte Anlage realisiert, die alle geforderten Funktionen auf kleinstem Raum vereint.
Um Fehlbedienungen und damit Gefahren bei der Bedienung auszuschließen, haben wir die Anlage von Beginn an inhärent sicher konstruiert.
Ein weiterer Aspekt für die Betriebssicherheit, aber auch für den effizienten Betrieb der Anlage, ist das Benutzerkonzept.
Per HMI-Display wird der Bediener durch die einzelnen Arbeitsschritte geführt. Audio-visuelles Feedback unterstützt ihn dabei den nächsten Arbeitsschritt einzuleiten oder zu reagieren, falls dies erforderlich ist. Durch dieses Konzept sind weitere, kostenintensive Schutzeinrichtungen nicht mehr erforderlich.
Wir denken weiter und betreten immer wieder Neuland, um unseren Kunden etwas Besonderes zu bieten –entdecken Sie weitere spannende Referenzanlagen.
Alles unter Kontrolle – auch bei kurzfristigen Änderungen
Automatische Bauteil-Kodierung und Prüfung. Für die perfekte Rotation